Sind Sie bereit für die Herausforderungen der schönen, neuen Arbeitswelt?
Wir qualifizieren Sie – online & praxisnah!
Die digitale Transformation verändert grundlegend unsere Arbeitswelt. Entsprechend verändern sich die Anforderungen und Bedarfe am Arbeitsplatz, und es eröffnen sich neue Möglichkeiten der Gestaltung von Arbeit. Wir möchten Sie auf diesem Weg begleiten, bestärken und inspirieren. Vertrauen Sie unseren erstklassig qualifizierten Trainer*innen und den wissenschaftlich fundierten Seminarinhalten, die mit einem hohen Praxisbezug vermittelt werden. So sind Sie gut gewappnet für die aktuellen und anstehenden Herausforderungen.
Diese Online-Fortbildung ist ein Seminarangebot der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp) – Sie können einzelne Module buchen oder das gesamte Paket. Die Seminare richten sich an Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus dem öffentlichen Sektor.
DIE SEMINARE VOM FRÜHJAHR 2022 SIND LEIDER SCHON ABGELAUFEN - BEI INTERESSE AN EINER ERNEUTEN DURCHFÜHRUNG MELDEN SIE SICH GERN BEI UNS!
Diese Themen haben wir für Sie vorbereitet:
Führen im digitalen Wandel

- Führung im Wandel: Eine neue Rolle der Führungskraft in der
Digitalisierung
- Anforderungen beim Führen über räumliche Distanz
- Kommunikations- und Informationsfluss
- Erfolgreicher Einsatz digitaler Kommunikationskanäle als
Führungsmittel
- Typische Problem- und Konfliktfelder beim Führen aus der
Ferne
- Impulse für die persönliche und strategische digitale
Ausrichtung
Die digitale Transformation und aktuell die Auswirkungen der
Corona-Pandemie verändern den Führungsalltag nachhaltig und
stellen Führungskräfte wie Mitarbeitende vor besondere
Herausforderungen. Zu diesen gehört, insbesondere angesichts
massiv ausgeweiteter Home-Office-Regelungen, auch die
räumliche Distanz zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter*innen.
Dabei spielt die Gratwanderung zwischen Freiräumen/Vertrauen
und Grenzen/Kontrollen eine zentrale Rolle. Die Zusammenarbeit
muss neu organisiert werden und es werden ein verändertes
Kommunikationsverhalten, ein erhöhter Medieneinsatz und
Kompetenz im Umgang mit diesen sowie spezielles Wissen über
Führung auf Distanz benötigt.
Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick und Einstieg
in die Thematik des Führens im digitalen Wandel. Sie erfahren,
wie sich die Anforderungen an Führungskräfte beim Führen über
räumliche Distanz verändern und entwickeln Handlungs-
strategien für die Kommunikation mit Ihren Mitarbeiter*innen,
insbesondere mit Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen
digitaler Medien in der Mitarbeiter*innenführung.
Ihr Trainer
Dipl.-Psych.
Dr. Michael Jaeger
Leiter Geschäftsstelle Hannover
Dauer
1 Tag à 6,5 Stunden
Zielgruppe
Führungskräfte öffentlicher Verwaltungen
Gruppengröße
max. 10 TN
Termin
28.04.2022
Kosten
288 €
Anmeldeschluss
07.04.2022
Konflikte im virtuellen Raum bearbeiten

- Konflikte in virtuellen Teams
Konfliktursachen im virtuellen Raum
Anzeichen virtuell bedingter Konflikte erkennen
- Umgang mit Konflikten in virtuellen Teams
Haltung und Umgang mit Konflikten in virtuellen Teams
Konfliktgespräche/-moderation virtuell
- Prävention von Konflikten in virtuellen Teams
- Praxistransfer
Individuelle Erfahrung mit Konflikten in virtuellen Teams
Praxisfälle
Geht es Ihnen auch so: Je routinierter die Remote-Arbeit nun wird,
desto mehr zeigen sich auch wieder die klassischen Alltagskonflikte.
Nur wie bewältigt man diese im virtuellen Raum?
Führungskräfte stehen heute immer häufiger vor der
Herausforderung, ihre Teams aus der Ferne zu unterstützen – und
zwar auch bei der Bewältigung von Konflikten.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Führungskräfte Konflikte im
digitalen Raum identifizieren und begleiten können und welche
Methoden sich zur Vorbeugung von Konflikten für den virtuellen
Einsatz eignen.
Dabei werden wir uns zu Beginn damit beschäftigen, welches die
Herausforderungen für Führungskräfte beim Führen von virtuellen
Teams sind. Wir erarbeiten, woher die Konflikte kommen, welche
Rolle die Virtualität dabei spielt, wie Konflikte im digitalen Raum
gelöst werden und wie Sie remote Spannungen vorbeugen können.
Ihre Trainerin
Dipl.-Psych.
Dr. Jana Weinhold-Weiß
Zertifizierte Online-Trainerin
Dauer
1 Tag à 6,5 Stunden
Zielgruppe
Führungskräfte öffentlicher Verwaltungen
Gruppengröße
max. 10 TN
Termin
25.04.2022
Kosten
288 €
Anmeldeschluss
04.04.2022
Prozesse entwickeln und gestalten

- Geschäftsprozessmanagement (GPM) im virtuellen Team-Alltag
- Geschichte und Aufgaben des GPM
- Strategisches GPM
Der Management-Ansatz Balanced Scorecard
Gestaltung der Prozesslandschaft
Prozessorientierte Organisationsstruktur
Abstimmung von Prozess- und Systemgestaltung
- Operatives GPM
Vorgehensmodelle des operativen GPM
Prozessmodellierung
Die gebräuchlichsten Modellierungssprachen
Gebräuchliche Software am Beispiel ARIS
- Grundlagen des Prozesscontrolling
- Einordnung in das Qualitätsmanagement
- Zuordnung führungspsychologischer Instrumente
Die Pandemie hat uns gezeigt: Wer virtuell zusammenarbeitet,
ist umso mehr darauf angewiesen, eine verlässliche und transparente Vorstellung
von den Arbeitsprozessen zu haben und Prozesse gezielt gestalten zu können.
Die Virtualität ist quasi ein neues Brennglas auf ein schon älteres Thema:
Geschäftsprozessmanagement.
Es bedarf dafür systematischer Ansätze der Organisationsentwicklung und Führung,
die Arbeitsprozesse betriebswirtschaftlich und psychologisch bewerten und gestalten.
Das Online-Seminar führt Führungskräfte und Organisationsentwickler*innen
in die Thematik ein und vermittelt praktische Instrumente der
Prozessmodellierung & -gestaltung.
Ihr Trainer
Dipl.-Psych.
Dr. Ulrich Stadelmaier
Leiter Geschäftsstelle Leipzig
Dauer
1 Tag à 6,5 Stunden
Zielgruppe
Führungskräfte öffentlicher Verwaltungen
Gruppengröße
max. 10 TN
Termin
04.05.2022
Kosten
288 €
Anmeldeschluss
13.04.2022
Selbstmanagement im Home-Office

- Zeitmanagement-Methoden auffrischen, reflektieren und
vertiefen
- Zeitfresser erkennen und ausschalten
- Durch Planung fokussieren
- Den Arbeitsplatz störungsfrei gestalten
- Selbstorganisation optimieren: Aufdecken von
persönlichen „Sabotageprogrammen“ und Strukturen
Bedingt durch die Corona-Krise ist Home-Office kein Privileg
mehr, sondern für viele seit Monaten Arbeitsalltag. Arbeiten im
Home-Office ist dabei Chance und Herausforderung zugleich.
Im Home-Office scheint Arbeitszeit flexibel und die
Selbstbestimmtheit größer zu sein. Der klare Rahmen der
üblichen Arbeitsabläufe im Büro weicht auf, und die aus dem
privaten Umfeld kommenden Impulse sind schwierig
abzugrenzen. Der Kontakt mit den Kolleg*innen ist nur virtuell
möglich. Die veränderten räumlichen, zeitlichen und sozialen
Rahmenbedingungen der täglichen Arbeit erfordern ein hohes
Maß an Selbstorganisation.
In diesem Online-Seminar sollen die eingetretenen
Veränderungen reflektiert, Strukturen und Abläufe überprüft
sowie Methoden des Selbst- und Zeitmanagements
aufgefrischt und auf die aktuelle Situation übertragen werden.
Ihre Trainerin
Dipl.-Psych.
Beate Scholz
Zertifizierte Online-Trainerin
Dauer
1 Tag à 6,5 Stunden
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen öffentlicher Verwaltungen
Gruppengröße
max. 10 TN
Termin
18.05.2022
Kosten
258 €
Anmeldeschluss
27.04.2022
Die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp) ist die älteste deutsche Personalberatung und arbeitet sehr erfolgreich auf dem Gebiet der Personalauswahl sowie der Personal- und Organisationsentwicklung. Wir haben die Expertise, um Sie auf die Erfordernisse der neuen Arbeitswelt einzustimmen und dafür fit zu machen.
Gern beraten wir Sie bei Anliegen und Fragen rund um Ihre Fortbildung.
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Olbrich
T 0511/943 93-20
M olbrich@dgp.de