09.07.2015 Studien
Neue Skala zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen finden sich in aller Regel Fragen zur Arbeitszufriedenheit. Bei der Auswahl geeigneter Fragen stehen Personaler häufig vor einem Dilemma: Umfangreiche Skalen messen zwar sehr genau, nehmen aber sehr viel Platz ein und ziehen die Befragung dadurch unnötig in die Länge. Erfasst man die Zufriedenheit mit einer einzelnen Frage, spart man zwar Platz, muss aber geringere Messgenauigkeit in Kauf nehmen.
Die dgp hat daher ein neues Messinstrument entwickelt, das die Arbeitszufriedenheit mit nur wenigen Fragen erfasst. Der Kurzfragebogen zur erfassung allgemeiner und facettenspezifischer Arbeitszufriedenheit (KAFA) wurde jetzt in der psychologischen Fachzeitschrift Diagnostica veröffentlicht. Den kompletten Fragebogen finden Sie hier.
Abstract
Obwohl eine ökonomische und differenzierte Erfassung von Arbeitszufriedenheit für Forschung und betriebliche Praxis von hoher Relevanz ist, sind deutschsprachige Messinstrumente meist sehr umfangreich oder nicht in der Lage, zwischen Zufriedenheitsfacetten zu differenzieren. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Beitrags darin, auf Basis verschiedener Versionen des Job Descriptive Index (JDI) und desArbeitsbeschreibungsbogens (ABB) einen Kurzfragebogen zur Erfassung von Allgemeiner und Facettenspezifischer Arbeitszufriedenheit (KAFA) zu entwickeln und zu validieren. Anhand von zwei Stichproben (N = 594) wird ein 30 Items umfassender Kurzfragebogen entwickelt, mit dem sich die Gesamtzufriedenheit sowie die Zufriedenheit mit den Tätigkeiten, Kolleginnen und Kollegen, Entwicklungsmöglichkeiten, der Bezahlung und der/dem Vorgesetzten reliabel, valide und ökonomisch messen lassen.
Although an economical and differentiated assessment of job satisfaction is important for research and practice, German job satisfaction scales are often extensive or cannot differentiate between satisfaction facets. The present article aims to fill this gap by constructing and validating a short questionnaire to assess general and facet-specific job satisfaction (KAFA). Based on different versions of the Job Descriptive Index (JDI) and its German equivalent (ABB), a 30-item short questionnaire is developed that assesses general job satisfaction as well as satisfaction with the work itself, coworkers, promotions, pay, and supervision. Given its satisfactory psychometric properties, KAFA allows for a reliable, valid, and economical measurement of job satisfaction and its facets in the German language.